Bitte unterstützen Sie meinen Blog per PayPal-Überweisung. Vielen Dank.

Mittwoch, 24. Juni 2015

Was wird vermieden, wenn man Steuern spart?

Wer die Pflicht hat, Steuern zu zahlen, hat das Recht, Steuern zu sparen. (BGH-Urteil von 1965). In diesem Sinne machen wir derzeit unsere Buchhaltung. Es ist zwar eine beinahe unerträgliche  Zetterlwirtschaft – sofern quasi jeder Ausgabencent gebucht werden möchte –, aber sonst wird es langweilig. Ich habe es bis dato nicht für möglich gehalten, was sich über ein Jahr hin an Kleinrechnungen ansammelt. Den größten Material-Posten nimmt mit Abstand der Makramee-Garn ein, und man kann sich ungefähr ausrechnen, was wir für ca. 70 verkaufte Blumenampeln an Material verbrauchten. Nicht zu unterschätzen sind die Ausgaben für Verpackungen, wobei die Versandkosten deutlich in der Pole Position vor allen übrigen Zahlungen liegen. Außerdem hat die österreichische Post kürzlich wieder eine signifikante Gebührenerhöhung durchgeführt. Das ist schon zum Ärgern.

Was für eine Zetterlwirtschaft, einen ...

... kühlen Kopf bewahren ist gefragt.

Dienstag, 16. Juni 2015

Eine alte Fleischhauerei in Ried

Ried im Oberinntal hat mit Schloss Siegmundsried nicht nur ein sehenswertes Schloss zu bieten, das früher u.a. als Gerichtssitz diente, aber in den Zeiten des zweiten Weltkrieges auch etliches Schauerliches und Böses erlebte, sondern noch viele andere architektonische Zeitzeugnisse. Wie zum Beispiel eine alte Fleischhauerei, die direkt neben dem Schloss liegt. Natürlich ist diese längst nicht mehr in Betrieb, aber Rieder behaupten, dieses Geschäft wäre aufgrund der damals angebotenen Qualität sehr beliebt bei den Einheimischen gewesen. Übrigens: Im Schloss bietet der dorfansässige Kulturverein mit spannenden Events vielen Künstlern – nicht nur aus dem Tiroler Oberland – eine Plattform zum Mainstream.



Donnerstag, 11. Juni 2015

Vollkornbrot auf rotem Senf in Budapest

Die geheimste Spezialität in Budapest ist Vollkornbrot auf rotem Senf.

Vollkornbrot auf rotem Senf in Budapest.

Samstag, 6. Juni 2015

Setz der Flasche den Ölbaron auf!

Die Steirer wissen bescheid. Damit bei diversen, mit Kürbiskernöl abgefüllten Flaschen nach dem Herausschütten nicht noch ein zusätzlicher Ölfilm außen an der Flasche entsteht, wurde der sogenannte Kernölhut erfunden. Mit dem "Ölbaron" wird dieses Dilemma endgültig beseitigt, denn nachträglich herunterfließendes Öl wird durch die Krempe des Hutes aufgefangen. Da staunste, was!?

Der Kernölhut "Ölbaron" hat es echt drauf – endlich keine öligen Hände mehr!



Montag, 1. Juni 2015

Die Tiroler kehren in der Steiermark ein

Nicht nur die Steirer spannen ab und zu in Tirol aus, es geht auch umgekehrt. Den Beweis dafür lieferten wir kürzlich mit einem Kurzurlaub in Graz, ich und Fr. Khandro. Geschlafen haben wir in der Superbude am Lendplatz, und während sie mit ihrer Tochter den Schlossberg samt Uhrturm unsicher machte, nagelte es mich in der Nähe unserer Unterkunft im Cafe Centraal fest. Nicht nur einmal, wie mein Alter Ego zugibt. Übrigens: Super geschmeckt hat dort der Rindfleischsalat mit Kernöl, und gleich ins Herz geschlossen haben wir abends bei ein paar Bierchen auch die sogenannte "Mutter Oberin". Fazit: Ab nach Graz ins Lendplatz-Viertel! Wenn einem dann die ansässigen Beisl-Anrainer ihre rührigen Sorgen ausschütten, verfliegen die Stunden im Nu. Naja, extra betont müsste außerdem nicht werden, dass jeder aufgeschlossene Mensch das Centraal mit einem achtsamen Besuch beehren sollte. Go on, change your mind, and don't burn out! Better, you fade away.

Touristic Shit kann man im Westen nahezu überall haben – in Graz hält es sich in Grenzen.

Freitag, 22. Mai 2015

Irgendwann in Wien mit Toni & Tamara Mascara

irgendwann in wien vor einigen jahren das rechts oben ist tamara mascara mit der ich und mein kumpel toni an einem abend um die häuser gezogen sind mit einer stippvisitie ins berüchtigte  goodmann letzte station war das ebenfalls am naschmarkt gelegene cafe drechsler wo ich einen super salat mit kürbiskernöl gegessen hab und das zu einem fairen preis vis-à-vis hat tamara gesessen rechts von mir toni und wir alle vier (?) waren schon recht drüber und unser perfider unternehmungsgeist lieferte sich zermürbende schlachten mit der körperlichen müdigkeit außerdem haben wir die erste u-bahn versäumt was aber nicht weiter schlimm war wir bestiegen einfach die nächste dann schliefen wir zu hause ein paar stunden am nachmittag wurde wieder fahrt aufgenommen bei drei budweiser in einem griechischen lokal im 16. bezirk mit der tram fuhren wir anschließend in den 1. bezirk und trieben uns dort bei den landtagswahlen in zelten herum bei einer großen partei bekamen wir sogar gratis getränke obwohl man deftige verluste hinnehmen musste als nichtwiener konnte ich ohnehin nicht entscheidend eingreifen was solls trulli hört auch rougha ...

irgendwann vor 2010 in wien mit toni und tamara mascara (rechts oben)

Sonntag, 17. Mai 2015

Spitze: Low Carb-Pizzaboden mit Karfiol

Wer bei einer Diät auf übermäßig viele Kohlenhydrate verzichten möchte, und dennoch ab und zu gerne mal eine Pizza verschlingt, dem sei ein Pizzaboden aus Karfiol (anstatt Mehl!) ans Herz gelegt. Dieser Pizzaboden ist recht einfach herzustellen, schmeckt super – und ist auch noch gesund. PS: Wenn man das Rezept ein wenig verändert bzw. den "Teig" verfeinert – zum Beispiel mit Sauerrahm –, erinnert das fertige Produkt – mit feinen Speckstreifen belegt – gar an einen Flammkuchen. Probieren! Frau Khandro verblüffte mich vor kurzem mit einer solchen Low Carb-Pizza, und ich muss sagen: Formidable! PS: Wir haben den Karfiol (Blumenkohl :) mit einer Gemüsereibe gerieben, ging super schnell. Der Teig wurde zusätzlich mit italienischen Kräutern gewürzt und kürzer gebacken: ca. 15 Minuten bei 250 Grad, mit Belag nochmals ca. 10 Minuten. Und anstatt Paprika haben wir beim Belegen "gschmackkign" Tiroler "Schpäckk" genommen ;)


Mit Sauerrahm und feinen Speckstreifen verfeinert, erinnert sie tatsächlich an Flammkuchen, ...

... diese selbstgemachte Low Carb-Pizza mit einem Pizzaboden aus Karfiol.

Donnerstag, 7. Mai 2015

Leckere Spinat-Topfen-Nockerln

Es kann schon vorkommen, dass man bei der Zubereitung ein wenig hadert, dafür ist das Ergebnis geschmacklich einfach umso besser. Diese Spinat-Topfen-Nockerln zergehen förmlich auf der Zunge, und schmecken hervorragend. Gemacht haben wir unsere Nockerln mit diesem Rezept hier, wobei wir ca. 50g mehr Mehl verwendet haben, als angegeben. Bon appétit!

Leckere Spinat-Topfen-Nockerln.

Mittwoch, 22. April 2015

Brotgenuss beim Abnehmen mit Low-Carb-Brot

Ein gesundes, kohlenhydratarmes Brot backte Frau Khandro kürzlich während einer ihrer vielen experimentellen Phasen. Was soll ich sagen? Dieses Low-Carb-Brot schmeckt sehr gut. Man möchte nicht meinen, dass mit Leinsamen, Weizenkleie, Magerquark und Eiweißpulver ein solch wohlriechendes Gebäck entstehen kann. Nebenbei ist es auch noch hilfreich beim Abnehmen, denn durch den geringen Kohlenhydratanteil dürfen selbst abends gerne mal zwei Scheiben mit Schinken und Käse genossen werden. Und hier zusätzlich ein Geheimtipp von Frau Khandro: "Ich würz noch mit ca. 1/2 Teelöffel Brotgewürz und spar mir die Körner obenauf", grinst sie. Johoo! "Die Körndln ess ich lieber so dazu, weil die fliegen beim Schneiden in alle Himmelsrichtungen davon." Hier das Rezept: Low-Carb-Brot ...

Ein Low-Carb-Brot – kohlenhydratarm. Hier noch mit Sonnenblumenkernen.